Das Almholz Handbuch17 ÜBERPRÜFUNG JA NEIN Geräte sicherheit allgemein Bei Spielgeräten aus Holz Fäulnis an den Stützen speziell im Boden Luft Bereich Fäulnis an anderen Holzbauteilen Bei Spielgeräten aus Stahl Korrosion an den Stützen speziell im Boden Luft Bereich Korrosion an anderen Bauteilen Sind die Spielgeräte fest mit dem Untergrund verbunden Schütteln Sie an den Geräten und besteigen Sie diese um die Standfestigkeit zu prüfen Gibt es scharfe Ecken und Kanten an den Spielgeräten Sind die Oberflächen frei von Splittern herausstehenden Teilen Schrauben Nägel u ä Sind die Befestigungselemente der Spielgeräte fest angezogen und gesichert Schrauben Muttern u ä Sicherung durch Schutzkappen u ä Sie haben Mängel festgestellt Welchen Mangel Welches Spielgerät SPIELGERÄT ÜBERPRÜFUNG JA NEIN Klettergerät Fallraum entspricht der ÖNORM EN 1176 2 3 der Fallhöhe 50 cm Fallraum rund um das Spielgerät mind jedoch 1 50 m Umlaufraum Fallschutzauflage Sand Feinkies oder Rindenmulch nach DIN EN 1176 bei einer Fallhöhe 2 00 m mindestens 200 mm 100 mm für den Wegspieleffekt bei einer Fallhöhe 2 00 m mindestens 300 mm 100 mm für den Wegspieleffekt Absturzsicherung entspricht der ÖNORM EN 1176 bis 1 m keine Absturzsicherung vorgeschrieben ab 1 2 m Geländer als Absturzsiche rung Querbalken oder Handlauf ab 2 m Brüstung als Absturzsicherung Fangstellen vorhanden Als Fangstellen bezeichnet man Stellen die ein Hängenbleiben von Körper Körpertei len sowie Kleidungsstücken ermöglichen Kopfmaße in Ordnung Zwischenräume Öffnungen kleiner 89 mm oder größer 230 mm Halsmaße in Ordnung Zwischenräume Öffnungen kleiner 45 mm Fingermaße in Ordnung Zwischenräume Öffnungen kleiner 8 mm Kettenglieder 8 6 mm oder größer 25 mm Können sich Anorak Kordeln verfangen TIPP Am sichersten ist es die Kordeln von Kinderkleidung zu entfernen Schaukel Aufprallfläche und Bewegungsraum muss in den meisten Fällen mindestens 4 m Länge nach beiden Seiten vom Schaukelmittelpunkt aus betragen bei den meisten Schaukeln ca 2 m auf ausreichende Fallschutzauflage achten Sitzhöhe des Schaukelsitzes max 50 cm Freiraum Abstand zwischen Schaukelsitz und Boden Beträgt der Abstand zwischen Schaukelsitz und Boden mindestens 40 cm Kettenglieder in Ordnung Speziell das erste und letzte nicht durchgescheuert Kettenglieder höchstens 8 6 mm breit einfacher Test Passt ein handelsüblicher Kugelschreiber hinein Sitzbefestigung in Ordnung Technischer Teil Überprüfung sicherheitsrelevanter Details der Spielgeräte Bei Fallräumen Zone um die Spielgeräte herum ist zu beachten dass diese sich nicht über schneiden dürfen und frei von Gegenständen sind

Vorschau Almholz Wartungshandbuch deutsch Seite 17
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.